Der Hass

Hey du!

Kennst du den Hass?
Oder kennst du ihn nicht?

Den blanken, ungehemmten Hass?

Mir ist er ein Paar mal begegnet.

Abgrundtief, kompromislos, von panischen Ängsten geplagt und genährt, oft nach einer moralischen Rechtfertigung suchend, aber letztendlich sich suhlend im eigenen Egozentrismus.

Sein Ursprung liegt wohl in Urzeiten und ist nicht mehr nachzuvollziehen.
Er ist nachtragend, taucht mit Vorliebe aus der persönlichen Kränkung heraus und tarnt sich gerne mit Identität.

Nein, ich meine nicht die Abneigung, oder die Antipathie.

Ich meine den Hass, von dem sie alle reden.

Kennst du den?
Fühlst du ihn sogar?

Hasst‘ du mich vielleicht auch?
Einfach so, weil ich bin, wer ich bin?

Bist du jemand, für den Hass Lust bedeutet?
Wonne, Erbauung, Futter für den Geist?
Dann bist du der Hass?
Somit zählen für dich nur die Hassenden?
Egal auf welcher Seite?
Die übrigen sind nur Opfer?

Oder bist du jemand, der ihn am eigenen Leibe spürt?
Täglich?
Seit Jahren?
Seit deiner Geburt?
Du kennst gar kein Leben ohne Hass?
Deine Haut ist impregniert vom Hass anderer?
Er greift ein in dein Denken und Handeln, begräbt dich in Lethargie?

Oder bist du jemand, der so etwas bisher weder empfunden, noch erfahren hat?
Rein, wie die Milch, glücklich, strahlend?
Verständnislos achselzuckend eingebettet in eine sorglose Normalität?

Oder bist du jemand, der gehasst hat, gehasst wurde und somit ein Leben ohne beidem nur gar zu schätzen weiß?

Oder bist du jemand, der zwar selber nichts von beidem erfahren hat,
aber die Auswirkungen auf andere Menschen durchaus?

Und? Wie hast du reagiert?
Überhaupt nicht?
Partei ergriffen?
Für wen?

Wie antwortest du auf Hass?
Mit Hass?
Mit Liebe?
Oder Ignoranz?

Oder bist du gar der Hass?

Und der Mensch erschuf Gott nach seinem eigenen Ebenbild.

Lasst euch nicht’s einreden! Menschen sind Menschen. „Kulturkreise“ gibt es nicht. Die Unterteilung von Menschen in solche ist eine Unverschämtheit. Menschen aus bestimmten Ländern, Regionen, Menschen mit dunkler Hautfarbe, gekräuselten Haaren haben keine angeborenen schlechten Charaktereigenschaften. Sie sind nicht viel besser, oder schlechter, als Menschen, die einem hier lokal gültigen Schönheitsideal entsprechen.

Im Generellen sind wir Menschen – leider sehr sehr oft – einfach unverschämt und undankbar. Das ist aber unser Problem und hat sonst niemanden zu belasten. Also wenn wir in unserer Überheblichkeit Bockmist bauen, dann neigen wir dazu, diejenigen zu beschuldigen, die wir damit eigentlich benachteiligen. So sind die meisten von uns, obwohl wir immer genau das Gegenteil behaupten. Wir sind skrupellos und grausam. Warum? Weil wir uns vor unserer menschlichen Weiterentwicklung fürchten! Sogar mehr, als vor dem Untergang unserer ach so schönen Welt. Über die letzten Jahrtausende konnten die monotheistischen Gottheiten Gott, Allah und Jehova uns bei vielen Themen und Angelegenheiten, die unsere Seelen beschäftigten helfen, aber bei der Lösung dieser Frage haben sie leider bisher nichts bewirken können.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir sie geschaffen haben und nicht umgekehrt. Ja, Ich glaube, dass der Mensch Gott nach seinem eigenen Ebenbild geschaffen hat, um ihn zu benutzen. Wir halten uns selber für Gott. Und das ist auch der Sinn aller abrahamitischer Religionen. Sie sind meiner Meinung dazu da, die Selbstherrlichkeit des Menschen zu legitimieren.
Nein, ich bin kein Misanthrop. Ich glaube nur, dass – wenn wir uns schon große Reformen und Fortschritt auf unsere pompösen Fahnen schreiben – wir ersteinmal in der Lage sein sollten unser eigenes persönliches Leid, unsere Ängste, unser Elend und unsere Traumata anzuerkennen und sehr tief in uns selber zu blicken.

Das geht schon. Keine Angst! Es ist besser sich jetzt damit zu konfrontieren, als kurz vor dem Tod seinem überladenen hässlichen Gewissen gegenüberzustehen. Das ist viel viel härter. Wetten?

NAFRI’s? WTF?

Die Zeit vergeht! Ich bin 1968 in München geboren worden und lebe seitdem mit einigen kleinen Unterbrechungen hier. Ich habe es bisher noch nie erlebt, dass dieses Volk sich mal in einer ähnlichen Form und so massiv über rechtsradikale Straftäter aufgeregt hätte, wie es sich gerade über „NAFRI’s“ echauffiert.

Noch nie!
Nicht ansatzweise!
Nicht mal nach Mölln und Solingen!
Nach keinem Fackellauf der Nazis in Dresden, nicht nach den NSU Morden, nicht nach den hunderten von gewaltbereiten Übergriffen von rechts auf geflüchtete und Menschen mit anderer Hautfarbe oder Hintergrund,
ob mit toten oder verletzten Opfern
und auch nicht nach den letzten Ausschreitungen in Bautzen, Clausnitz und Heidenau.

Da wurde die Kanzlerin auf offener Strasse als „Fotze“ beschimpft und Polizisten lebensgefährlich bedroht.

Auch die Zusammenhänge zwischen dem Verfassungsschutz und dem letzten Berlin Attentat interessiert die Masse einen feuchten Dreck.

Keine nennenswerte Empörung kein Gezeter! Bestenfalls bemüht nüchterne Analysen und besserwisserisches Getue.

 
Aber bei dem Thma NAFRIs kann die deutsche Masse emotional werden. Aha!
 
Mit dem jetzigen Geheule und Gegeifere waren die Reaktionen damals jedenfalls kaum zu vergleichen.
 
Und wie hoch der Contenance-Verlust plötzlich dann doch sein kann, wenn eine Grünen-Politikerin mal klar ihre Meinung zu Racial Profiling äussert? Man merkt: Das passt  jetzt gar nicht in die allgemeine Lauflinie! Nicht mal ihren Parteigenossinnen und Genossen.
 
Als ob nicht fast jeder hier in diesem Land wüsste, dass nicht nur die Kölner, sondern auch die Polizei Bundesweit solche Sondereinsätze durchaus in den Griff kriegen könnte, auch ohne die leute nach rassistischen Merkmalen auszusortieren und willkürlich zu durchsuchen.

Erzählt mir doch nix!
Und dann noch die unverschämte Äusserung: „Racial Profiling rettet leben“!
Komme geht’s weida! Wo war euer so erfolgreiches Profiling bei all den toten Opfern von rechter Gewalt? Warum habt ihr es da nicht schon angewandt?

 
Wie verlogen meine lieben Deutschen und Deutschinnen doch sein können!

Feige und verlogen!

Schmachtfetzen #3: Aşık Mahzuni Şerif – Was ist mir geblieben?

Parsel parsel eylemişler dünyayı
Bir dikili taştan gayrı nem kaldı
Dost köyünden ayağımı kestiler
Bir akılsız baştan gayrı nem kaldı

Padişah değilem çeksem otursam
Saraylar kursam da asker yetirsem
Hediyem yoktur ki dosta götürsem
İki damla yaştan gayrı nem kaldı

Yiğit geçinenler namert çıktılar
Sonra ettiğine pişman çıktılar
Eski dostlar bize düşman çıktılar
Birkaç tane itten gayrı nem kaldı

Mahzuni Şerifim çıksam dağlara
Rastgelsem de avcı vurmuş marala
Doldur tüfeğini beni yarala
Bir yaralı döşten gayrı nem kaldı


Was ist mir geblieben?

Sie haben die Welt unter sich aufgeteilt.
Was ist mir geblieben, ausser einem einsamen Stein?
Kein Fussbreit liessen sie mir im einst vertrauten Dorf.
Was ist mir geblieben, ausser meiner Unvernunft?

Ich bin kein Sultan, kann nicht ungerührt bleiben,
oder gar Schlösser bauen und mir Söldner halten.
Besitze keine Gabe, um’s dem Freund zu bringen.
Was ist mir geblieben, ausser zwei Tropfen Tränen?

Vornehme Edelmänner, entpuppten sich als Halunken.
Und reuten danach, was sie getan.
Die trauten Freunde, sind uns Feind geworden.
Was ist mir geblieben, ausser ein paar räudigen Hunden?

Ah Mahzuni Şerif, würde ich Berge erklimmen
und das Rotwild finden, der Jäger hätte es schon gestreckt.
Lade dein Gewehr nun und versehre mich.
Was ist mir geblieben, ausser einem wunden Herzen?

München stirbt langsam, Istanbul brennt.

Bärtige Sensibelchen fahren auf Skateboards durch die langen Flure von global agierenden Designagenturen mit ihren Schoßhündchen auf dem Arm. Sie sind Kreativ. Ein Arbeitstag kostet ein Vermögen, aber das ist normal. Nach der Schicht wird unter besonderen Motti socialized. Heute Helloween Kostümball, morgen Thema Trump-Administration. Immer hält einer einen Vortrag, danach wird getrunken.

Kunst ist eine teure Konkubine. Sie wird auf Produktmessen mystisch beschworen, um Abnehmer für Softwarelösungen anzulocken. Wenn man nach ihr frägt, dann kann man schon einmal Zeuge eines Projektes werden, in dem man exemplarisch, anhand von nachinszenierten Einzelfällen, die Diskriminierung von Einwanderern auf deutschen Behörden nachempfinden, oder anhand einer geführten 24-Stundentour die aussischtslose Lage von Obdachlosen auf Münchens Strasse mitempfinden kann. Dazu wird trocken Beuys zitiert: „Das System ist kriminell, der Staat zum Feind des Menschen geworden!“ Aha ja. Das hat der Mann tatsächlich vor Jahrzehnten gesagt, stimmt. Nur, was hat das jetzt mit eurem Voyeurismus zu tun?“

Im Glockenbachviertel pocht das Herz der Bewegung. Die Phase der billigen Jutetüten ist vorbei. Antroposophie und fernöstliche Lebensphilosophie, ja sogar Adorno sind jetzt Nobelfastfood. Sogar die Bedienung beim Vietnamesen, bei dem du seit Jahren Stammgast warst, lächelt dich neuerdings satanisch höflich an und tut so, als wärst du ein potentieller Siemensmanager und du weisst, während dem essen, dass nichts mehr so sein wird, wie es mal war, wenn die Rechnung erst mal auf dem Tisch liegt.

München stirbt. Vielleicht muss das auch so sein. Vielleicht muss diese Stadt erst einmal in ihrer kleinkarierten Hybris, feiernd und ergebnisoffen untergehen, in Hoffnungslosigkeit versinken mit jeder erfolgreichen Umsatzbilanz?

Genau diese hindert einen daran, ein zweites mal nach der Kunst zu fragen. Kunst funktioniert hier – das ist erwiesen und belegt. Sie funktioniert so gut, dass man sie selber gar nicht mehr erleben muss. Sie ist nun untergebracht in einer Branche, heisst es aus kompetenten Mündern.

Zuerst sorgt man sich um sie, dann wird man missmütig und wenn man anfängt doch wieder nach ihr zu fragen, dann wird erwidert: „wir wollen Ihnen ja nur helfen“.

Ja ok, Danke.

Dann erfährt man, dass die Kunst ja nicht verloren ist, sondern lediglich ihren angestammten Platz gefunden hat. Nach Umsatzvolumen sortiert kommt sie an 5. Stelle. Nämlich nach der Software- und Game-industrie, der Medienindustrie, der Musikwirtschaft, der Designwirtschaft und der Kulturwirtschaft.

Es gibt sie als Bestandteil von Balken- und Kuchendiagrammen und auf bunten schematisch gekennzeichnetetn Karten des Freistaates Bayern. Man kann sie sich so ansehen und dann tschüss sagen und dann gibt’s Party.

Anders geil!

In der Zwischenzeit gehen zwei Bomben in Istanbul hoch. Sprengstoff beladene Lkw’s explodieren nahe des frischrenovierten Stadiums der Mannschaft  Besiktas Istanbul nach einem Derbyspiel. Es ist das Stadion der Mannschaft, die fast schon als Symbol der Opposition gilt. Die Angriffe galten den Polizeieinheiten, die am Strassenrand stationiert waren. Nach den neuesten Erkenntnissen starben bei dem terroristischen Anschlag mindestens 36 Polizeibeamte und 8 Zivilisten, hunderte wurden verletzt.

Ein Paar Jungs sassen zu dem Zeitpunkt auf der gegenüberliegenden asiatischen Seite am Strand, sangen und spielten Gitarre. Ein Freund filmte sie und nahm zufällig die Explosion im Hintergrund auf. Der Knall war auf Grund der großen Distanz zeitverzögert nach einigen Sekunden erst zu hören.

Theater: „Love it or leave it“ im Maxim Gorki zu Berlin

Ich war ja letztens wieder mal in Berlin. Diesmal habe ich mit Elektro Hafiz im Urban Spree ein wunderschönes Konzert gespielt und nebenbei wieder einmal eine Menge Inspiration getankt. Zu Schlingensiefzeiten pilgerte ich dazu oft genug in die Volksbühne. Momentan zieht es mich eher ins Maxim Gorki Theater.

Folgendes Stück habe ich mir bei der Gelegenheit angesehen:

„Love it or leave it“ von Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu im Maxim Gorki Theater
love_it_or_leave_it

https://www.freitag.de/autoren/antonia-maerzhaeuser/ganz-schoen-am-arsch

http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=13216:love-it-or-leave-it-am-maxim-gorki-theater-berlin-beschaeftigt-nurkan-erpulat-sich-mit-dem-zustand-der-tuerkei&catid=38:die-nachtkritik-k&Itemid=40

Regie führte Nurkan Erpulat, die Dramaturgie übernahm mein Freund Tunçay Kulaoğlu und den Text schrieb der junge Münchner Theatermacher und ebenfalls sehr gute Freund Emre Akal.

Die Kritiken, von denen ich oben zwei ausgesucht habe, sind durch die Bank schlecht. Das hätte ich mir eigentlich denken können, denn mir hat das Stück sehr gut gefallen. Ich habe auch die komplexen Aussagen, Referenzen, Randnotizen und Themenpunkte verstanden, die in diesem Stück tatsächlich wie in einem Unwetter auf einen herabprasseln. Mir hat es auch sehr gefallen, dass es keine klaren Rollenverteilungen auf die Darsteller gab, dass es Mehrfachbelegungen ein und des/r selben Darstellers/in gab. Besonders gut hat es mir gefallen, dass keine politische Abrechnung im rationalen Sinne stattfand, sondern man schon auch selber suchen mußte nach den Ansatzpunkten und den vielen Hinweisen.

Dieses Stück bedient keine Meinungsfraktionen! Es bedient weder die türkisch-kemalistischen Sozialdemokraten, die linke Aktivistenfront mit ihrer Forderung nach politischer Korrektheit, noch die hiesigen Elitisten, aber am allerwenigsten natürlich die deutsche Mehrheitsgesellschaft und die Erdogankonoformen schon gar nicht. Das Stück erklärt auch nichts. Für diejenigen, die immer eine Anleitung brauchen, gibt es dafür einen Glossar, den man sich vor dem Stück durchlesen kann.

Aber ich will hier gar keine Theaterkritik loswerden. Das haben andere schon gemacht und ich muß mich dagegen nicht aufbäumen. Kann sein, dass das Stück viele ZuschauerInnen nicht so zufriedengestellt hat, wie mich. Das passiert mir ständig und nicht nur in diesem Genre. Ich bin antizyklisch sozialisiert und befinde mich deswegen oft ausserhalb des allgemeinen Konsens‘. Daran bin ich gewöhnt.

Was ich aber als allgemeinen Mehrwert aus diesem Theaterabend mitgenommen habe, ist die erstaunenswerte Tatsache, dass zwar die meisten Zuschauer/Innen etwas zu kritisieren fanden, aber aus sehr, sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. Das, was die einen zu verschlüsselt und unverständlich fanden, war für die anderen wiederum viel zu plakativ und fast wie mit dem Vorschlaghammer präsentiert.

Die Figuren, die für die einen völlig klar (fast schon zu klar) umrissen waren, waren den anderen nicht aufgefallen. Jede Fraktion suchte nach ihren spezifischen Anhaltspunkten und forderte nach sehr spezifischer Aufklärung. Die ZschauerInnen kamen nach der Vorstellung auf den Dramaturgen zu und wollten sich unbedingt mit ihm unterhalten, ja sie hatten das dringliche Bedürfnis, sich mit ihrer Kritik direkt an ihn zu wenden. So hüpfte dieser unermüdlich von Tisch zu Tisch und stellte sich beharrlich den Fragen. Dabei musste er zumindest einer Kritikerin antworten: „Eigentlich schreit deine Kritik nach einem eigenen Stück!“. Und diese Emfindung hatte ich auch. Love it or leave it ist meiner Meinung nach der erste Ansatz für eine ganze Reihe von Stücken, es ist ein Bruchteil, der nie den Anspruch der Vollständigkeit erfüllen kann und sollte, denn es ist ein Mosaikstein in einem ganzen künstlerischen Konvolut, dass sich hier auftut. Das erklärt auch die unverständlich wirkende Erzählsprache und die vermeintlich willkürliche Ansammlung von Einzelsträngen.

Dadurch entstanden eine Reihe von sehr angeregten Auseinandersetzungen, die mir sehr viel über die einzelnen Perspektiven und Ansprüche erzählten, die das vielfältige Publikum des Maxim Gorki Theaters bezüglich genau dieses Themas anscheinend besitzt. Und ich denke, dass genau diese sich wiederum in unserer vielfältigen Gesellschaft wiederspiegeln.

Insofern hat dieses Stück meiner Meinung nach zumindest einen Sinn und Zweck vollkommen erfüllt. Das tragische für die Macher ist natürlich die Tatsache, dass man sich mit einer solchen Produktion keine dicken Props holt, denn man erfüllt keinen Einzelanspruch einer Meinungsfraktion. Man bedient nicht, sondern man verweigert sich dem komplett. Man verlangt dem/r ZuschauerIn viel ab, indem man ihn/sie mit seineir/ihrer tagespolitisch motivierten Erklärungsnot alleine lässt. Und genau das ist der Punkt!

Denn dies bedeutet noch lange nicht, dass hier ein unverständliches Chaos vorherrscht – ganz im Gegenteil. Ich empfand dieses Stück als äusserst klar formuliert. Es ist nicht reichhaltig recherchiert, sondern nährt sich aus direkten Lebenserfahrungen und Empfindungen. Die zugrunde liegende Struktur ist einfach nur zu Groß und reicht aus dem Rahmen des Stückes an sich weit hinaus. Auch das wäre – meiner Meinung nach – legitim.

Aber anscheinend kann man es sich in dieser Gesellschaft als migrantisch-stämmiger Theatermacher noch nicht leisten, Bilder zu erzeugen und diese sprechen zu lassen, ohne ständige verbale Wutausbrüche und stringenter Holzhammerdialektik, ohne rücksichstvolle Schlichtheit und doppeltem-dreifachem Definitionsraumübersetzung? Anscheinend wird einem der hohe Anspruch, sich in die distanzierte Position des Künstlers zurückzuziehen und von dort seine komplexe Bildsprache zu entwickeln noch nicht gegönnt?

Nun komme ich jedoch schon wieder in eine Erklärungsposition, die ich dem Mehrheitspublikum einfach nicht mehr gönne. Vom kulturellen Touristenführerdasein habe ich mich ja eigentlich schon lang verabschiedet.

Jetzt wird nix mehr erklärt – stattdessen werdet Ihr zum Diskutieren angeregt. Was wollt ihr mehr? Das ist doch auch viel spannender? Ausserdem: so rege wie die Diskussionen nach diesem Stück waren, kann es ja nicht sooo unbewegend gewesen sein?

Und das bringt mich auch schon zum nächsten, eher lokal münchenspezifischen Thema: Wann werden wir so eine aufgeregte Athmosphäre endlich hier im Stadttheater erleben? Stattdessen müssen wir uns immer noch mit einem Sack Reis begnügen, der gerade in den Kammerspielen umgefallen ist und werden dazu angefeuert uns darüber unsinnlich das Maul zu zerreisen und das nur, um dem Intendanten eine Bühne für seine Shabby Shabby Selbstinszenierung zu bieten.

Langweilig!

Die türkischen Gaudiblätter

Satirezeitschriften haben in der Türkei eine lange Tradition. Man kann es sich unter Anbetracht der jetzigen Lage im Lande kaum vorstellen, aber: auch die politische Opposition hat eine lange und ruhmreiche Tradition. Wenn man hier in Europa nicht so sehr auf seinen eigenen Humanistenpimmel fixiert wäre, dann hätte man vielleicht auch mal die Offenheit, sich mit solchen Phänomenen zu beschäftigen, aber so begnügt man sich einfach mit Türken- und Moslembashing.

Ein GırGır-Titel aus den 70'ern

Ein GırGır-Titel aus den 70’ern
(zeigt den damaligen Premier Demirel).
Überschrift: Die gestützte Regierung
Demirel: „Ohne die Stütze, würde ich fallen, aber so wird das Ding auch irgendwann knallen“

Ich habe türkische Satirezeitschriften (aufgrund meines sehr jungen Alters) natürlich erst ab den Ende 70ern mitbekommen. Das progressivste Medium war seiner Zeit die GırGır (was tatsächlich soviel bedeutet wie „Gaudi“), die wir wöchentlich immer verschlangen. Obwohl ich mit meinen knapp 10 Jahren und noch relativ rudimentären Türkischkenntnissen nur einen Bruchteil der Witze und vor allem der subtilen Anspielungen wirklich begriff, sogen die virtuosen Zeichnungen und der für mich noch sehr neue und aufregende Strassenslang mich förmlich hinein in die schwarz auf gelb bedruckten Seiten. Sie katapultierten mich in eine ganz neue aufregende Welt, die ich nicht ganz verstand, die aber irgendwie lustig zu sein schien. Vor allem konnt ich Stück für Stück mehr erfahren über all diese Menschen und dieses Land, das so anders war, als die aus Beton gegossene graue Arbeitersiedlung in Milbertshofen, in der ich sozialisiert und aufgewachsen war. Ich gab mich im kurzen Urlaub dieser Welt hin, die viel lebendiger, viel bunter war, sie schmeckte anders, sie roch anders und verhies mir noch viele Geheimnisse, die ich noch erkunden würde.

Ein aktueller Uykusuztitel

Ein aktueller Uykusuztitel:
– Wie nennt man das, wenn man um die Toten im Osten trauert?
– Volksverrat!
– Ah, ja!
– Und wenn man um die im Westen trauert, dann nennt man das Laizismus. Aber wenns um Tote in der ägäischen Region geht, dann eher Kemalismus.
– Hmm
– Und wenn ein verwandter stirbt, dann bekundet man einfach Beileid.
– Und was bedeutet nochmal Liebe?
– Liebe bedeutet Arbeit
– Hmm
– Aber sag nichts mit Arbeit oder so, sonst meinen sie, du bist Linker.

In den Achtzigern verstand ich schon mehr. Auch hatte ich die Gelegenheit, einige Jahre am Stück in Istanbul zu verbringen und es war grossartig. Die Stadt war damals nicht so hip und voll. Man hatte Platz und Zeit und die Satirezeitschriften kommentierten im Grunde unseren damaligen Alltag dort. Sie begleiteten das Tagesgeschehen fast in Echtzeit. Sie kannten die Wortspiele und die tragikomischen Seiten des Lebens in dieser Stadt, die Absurditäten, die sich bis jetzt immer noch Tag um Tag übertreffen.

Der GırGır folgte die Limon. Dann kamen Magazine wie Dıgıl, Hıbır, Çarsaf, Leman und irgendwann dann die Penguen. Eine der neueren Namen auf dem Markt ist z.B. die Uykusuz. Und das sind nur wenige Namen. Es sind alles Medien, die in ihren Auflagen fast die Tageszeitungen überboten und -bieten. Die Türken waren nie große Zeitungsleser, aber sie frönten schon immer einem Humor, der dicht an der Volksseele dran ist, der flink und wendig ist, der die Sprache der „Amigos“ kennt, der Anfeuerer im Fussballstadion. Es ist natürlich auch schon immer eine machistische Welt gewesen, eine männerdominierte, eine wild fluchende. Der Humor – so absurd er auch sein mag und so dadaistisch er auch manchmal rüberkommt – ist geprägt vom melancholischen Blick der trauernden Männerseele. Es ist die Welt der einsamen Jungs und Patriarchen, die in ihrer sexuellen Unbefriedigung und dem männlichen Behauptungswahn, sich rastlos in der Stadt bewegen, streckenweise sehr kritisch im Untergrund agieren, aufgrund des gesellschaftlichen Drucks auch immer in Chiffren kommunizieren und vor allem: immer mit dem Schicksal hadern, in dieser unperfekten Gesellschaft leben zu müssen, sie sie aber auch leidenschaftliche lieben, zwischen den Stühlen, zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa. So entstehen natürlich gewollt, oder ungewollt viele komische und tragikomische Alltagssituation, die man als Humorist in diesem Land nur auflesen braucht, wie reifes Obst.

Uykusuz Karikatur

Uykusuz Karikatur:
Frische Luft…Vogelgezwitscher…eine sanfte Brise…das Rascheln der Blätter….
Hierher komme ich nie wieder!

Die Zeitschriften brachten und bringen große Humoristen und Comedians hervor und sind aus dem kulturellen Leben der Türkei kaum wegzudenken. Deswegen gibt es dort wohl auch wesentlich mehr von ihnen, als in Deutschland. Es werden mehr Karikaturen gezeichnet, nicht nur in Zeitungen. Manche Autoren und Zeichner musste man wochenlang verfolgen, bevor man ihren „humoristischen Codex“ entschlüsselt hatte. Es war schon immer raffiniert gemacht und sehr liebevoll gezeichnet, Woche für Woche.

Als Satiriker hatte man es in der Türkei nie einfach und mußte deswegen immer sehr einfallsreich sein. In der jetzigen Phase der Unterdrückung jeglicher Kritik an der despotischen Regierung Erdogans lastet ein enormer Druck auf diesem Genre. Die erste Zeitschrift wurde schon auf Grund eines kritischen Titelbildes aus dem Verkehr gezogen und verboten: die Leman. Die aktuellen Entwicklungen lassen nichts gutes hoffen….leider.

leman_cover

Der besagte aktuelle Lemantitel:
Putsch-Spezialausgabe!
Ich biete die Mehmetleins (Verniedlichung für den türkischen Soldaten).
Gesehen – ich biete meine 50%.

Triptonious Coltrane

Veröffentlicht im Gaudiblatt 25, Camicaze, September 2016