Sarrazin in a nutshell

Hello Schnuggelis,

Wie wir sehen, gibt es Menschen, die die Verhinderung eines Auftrittes von Thilo Sarrazin im Berliner Ensemble als eine Einschränkung von Meinungsfreiheit betrachten. Oftmals sind solche Behauptungen recht undifferenziert und unklar geäussert. Die Leute, die das äussern, bringen keine Beispiele dafür an, welche Inhalte, die Sarrazin da anbringt, konkret diskutiert werden sollen. Es geht ihnen nur um die Kontroversität der Persönlichkeit und der Aussagen, denen angeblich ein Platz eingeräumt werden muss.
Dass dieser Mensch in seinen Aussagen ganze Gesellschaftsgruppen beleidigt und sich im Grunde nicht unbedingt niveauvoller äussert als Bushido, ist diesen Menschen anscheinend egal.

Auf meine Kritik, werde ich oft gefragt, ob ich denn überhaupt sein Buch gelesen habe? Also „muss“ man quasi dieses Buch lesen, um sich an der Diskussion zu beteiligen. Aber ist die Frage denn nicht die, ob sich hier überhaupt eine Diskussion lohnt, wenn dieser Mensch ganze Bevölkerungsgruppen aufgrund ihrer Herkunft – ja manchmal sogar aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit – für gesellschaftsunfähig hält?

Habe ich dann nicht das Recht zu sagen: Ich halte deine Literatur und deine vorurteilsbehafteteten und noch dazu von einem sozialen Fatalismus durchdrungenen Äusserungen für lesens- und diskussionsunwürdig? Vor allem, wenn du in deinen Pamphleten meine Vater-/Mutter- und meine  Generation eigentlich aufs heftigste beschimpfst?

Müssen wir uns dieser Diskussion über die Relevanz der Äusserungen Sarrazins nun stellen, oder sollten wir ihn eher auf die Niveaulosigḱeit und auf die Indifferenziertheit seiner Äusserungen hinweisen? Zeugt es von Mut, ihn in Begleitung von ihm eh schon wohlgesonnenen – und dadurch wohl eher unkritischen – Journalisten des Magazins Cicero im Berliner Ensemble sein Buch vorstellen zu lassen? Oder zeugt es eher von Mut, seine Thesen zusammen mit Vertretern der Menschengruppen zu Hinterfragen, die er da so umfangreich verunglimpflicht?

Müssen wir uns nicht die Frage stellen, welche Bilder von ganz bestimmten Menchen mit äusserlich „anderen“ Merkmalen wohl seit Jahrzehnten unseres Zusammenlebens in dieser Gesellschaft erzeugt, reproduziert und kritiklos in die Medien, die Kultur- und in die Unterhaltungsproduktionen gesetzt werden?

Müssen wir uns nicht die Frage stellen, wie hilflos die Vertreter der Bildungs-, Kulturinstitutionen, der politischen Institutionen sind im Umgang mit den Herausforderungen der heutigen Zeit?

Geht es nicht um einen differenzierten, niveauvollen Umgang mit unserer Gesellschaft, anstatt einer undifferenzierten und menschenunwürdigen Diffamierung von benachteiligten Gesellschaftsschichten?

Wie müssen wir darauf reagieren?

Ich denke, wir müssen dem Treiben Einhalt gebieten und dürfen Herrn Sarrazin keine Plattform bieten auf ehrenwürdigen Bühnen wie dem Berliner Ensemble. Wir müssen ihm den Boden eng machen, damit er nur noch dort seine Bücher lancieren kann, wo sie hingehören: an den rechten Rand der populistischen pseudoplitischen Literatur. Der Weg in die bürgerliche Mitte für solche gefährlichen Demagogen darf nicht so leicht gemacht werden, sonst wird bald Bushido auch im Berliner Ensemble seine Promodisses über Schwule und Frauen ablassen. Und genau das ist es, was Sarrazin meiner Meinung nach macht: er produziert „Disses zur Promo“ – also Battlerapphrasen, um sich selbst zu promoten. Darum geht es ihm, meiner Meinung nach.

Denn er bietet ja keine Lösungsansätze. Er streut ja nur vermeintliche fatale und unabänderbare schlimme „Tatsachen“ in den Raum und tut damit nur seine Angst kund. Nämlich seine Angst vor einer wirklich heterogenen Gesellschaft. Dass er die mit vielen Deutschen teilt ist eine Tatsache, aber das ist nicht das Problem der Einwanderer und der Menschen, die hier seit Jahren leben, die deutsche Staatsbürgerschaft haben und auch fleissig arbeiten und ihre Steuern zahlen, sondern das ist das Problem einer weltfremden Mehrheitsgesellschaft, deren politische Vertreter nicht in der Lage sind, wirklich Visionär und mutig ins neue Jahrtausend zu starten – nämlich mit der Einsicht, dass Deutschland ohne eine Akzeptanz der heterogenen Gesellschaft nicht mehr überlebensfähig ist. Anstatt möglichst schnell Maßnahmen für effektive Lösungsfindungen zu erörtern und mehr Teilhabe zuzulassen, verlieren sich angesehene PolitikerInnen in rassistischer Polemik, die befeuert wird durch solche fatalistischen und depressiven Schriften, wie die von Herrn Sarrazin.

Was daraus folgt ist eine vergiftete Stimmung im Lande und Gewaltausbrüche allenthalben. Nun äussern Sarrazinbefürworter tatsächlich die These: „Ja, der gute Mann hat doch nicht zum gewaltsamen Übergriff aufgefordert?“

Da frage ich: Muss er das denn überhaupt noch dezidiert machen? Was passiert denn mit angsterfüllten Menschen, wenn ihnen auf undifferenzierte Art und Weise der fatale Niedergang der Nation geweissagt wird und die ganze Schuld auf eine vermeintlich „fremde“ gesellschaftsschicht geschoben wird? Ist das nicht feige, die ganze Schuld für gesellschaftliche Spannungen so pauschal auf Menschen mit östlicher Herkunft zu schieben? Dazu nochmal die gesamte untere Klasse der Gesellschaft zu beschuldigen? Hartz IV-Empfänger etc.? Was ist das, wenn nicht faschistoid?

Noch wichtiger die Frage: „Ist das nicht schon einmal der Fall gewesen in diesem Land, mit äusserst fatalen Folgen? – auch damals gingen die Deutschen voll ab auf stumpfsinnige pseudowissenschaftliche und polemische Literatur. Hitlers Mein Kampf war da ja nur eines von vielen Beispielen. Müssen wir das jetzt wirklich nochmal durchexerzieren?“

Daraus kann kein gesellschaftlicher Diskurs werden. Es fehlt schlicht und einfach an Substanz.

Neben den Befürwortern gibt es ja noch die gemässigten Demokraten, denen es vermeintlich nur darum geht, die Diskussionskultur im Lande aufrechtzuerhalten.

Wisst ihr wieviele relevante Themen aus der öffentlichen Diskussion verbannt werden, nur damit solch polemische Auswüchse Platz finden in den Medien? Hat das irgendwas mit demokratischer Diskussionskultur zu tun? Wenn man diese Menschen nach diskussionswürdigen Aussagen Sarrazins fragt, wissen sie nichts zu antworten.

Dem will ich hier nochmal auf den Grund gehen. Hier habt ihr einige leckere Zitate dieses Idioten. Jetzt nennt mir mal ein einziges, dass ihr für diskussionswürdig erachtet.

Es wird einem schlecht beim lesen, aber es ist anscheinend notwendig diese Zitate bestimmten Menschen wieder und wieder zu vergegenwärtigen, denn sie sind sich anscheinend ihrer inhaltlichen Leere immer noch nicht ganz bewusst. Also viel spass damit:

* Die Deut­schrus­sen haben noch eine alt­deut­sche Ar­beits­auf­fas­sung.

* Wenn man sich das an­schaut, ist das kleins­te Pro­blem von Hartz-IV-Emp­fän­gern das Un­ter­ge­wicht.

* Wenn die En­er­gie­kos­ten so hoch sind wie die Mie­ten, wer­den sich die Men­schen über­le­gen, ob sie mit einem di­cken Pull­over nicht auch bei 15 oder 16 Grad Zim­mer­tem­pe­ra­tur ver­nünf­tig leben kön­nen.

* Bei uns waren es zu Hause immer 16 Grad. Am Mor­gen hat mein Vater die Koks­hei­zung be­feu­ert und sie erst am Abend, wenn er von der Ar­beit zu­rück­kam, wie­der an­ge­macht. Das hielt dann immer ge­ra­de für 16 Grad. Ich habe es über­lebt.

* Hartz-IV-Emp­fän­ger sind ers­tens mehr zu Hause, zwei­tens haben sie es gerne warm, und drit­tens re­gu­lie­ren viele die Tem­pe­ra­tur mit dem Fens­ter

* In­te­gra­ti­on ist eine Leis­tung des­sen, der sich in­te­griert. Je­man­den, der nichts tut, muss ich auch nicht an­er­ken­nen. Ich muss nie­man­den an­er­ken­nen, der vom Staat lebt, die­sen Staat ab­lehnt, für die Aus­bil­dung sei­ner Kin­der nicht ver­nünf­tig sorgt und stän­dig neue klei­ne Kopf­tuch­mäd­chen pro­du­ziert. Das gilt für 70 Pro­zent der tür­ki­schen und 90 Pro­zent der ara­bi­schen Be­völ­ke­rung in Ber­lin.

* Die Tür­ken er­obern Deutsch­land ge­nau­so, wie die Ko­so­va­ren das Ko­so­vo er­obert haben: durch eine hö­he­re Ge­bur­ten­ra­te.

* Eine große Zahl an Ara­bern und Tür­ken in die­ser Stadt hat keine pro­duk­ti­ve Funk­ti­on, außer für den Obst- und Ge­mü­se­han­del, und es wird sich ver­mut­lich auch keine Per­spek­ti­ve ent­wi­ckeln. Das gilt auch für einen Teil der deut­schen Un­ter­schicht.

* Tür­ki­sche Wär­me­stu­ben kön­nen die Stadt nicht vor­an­brin­gen. Große Teile der tür­kisch- und ara­bisch­stäm­mi­gen Be­völ­ke­rung in Ber­lin sind weder in­te­gra­ti­ons­wil­lig noch in­te­gra­ti­ons­fä­hig.

* Meine Vor­stel­lung wäre: ge­ne­rell kein Zuzug mehr außer für Hoch­qua­li­fi­zier­te und per­spek­ti­visch keine Trans­fer­leis­tun­gen mehr für Ein­wan­de­rer.

* Wir haben in Ber­lin vier­zig Pro­zent Un­ter­schicht­ge­bur­ten, und die fül­len die Schu­len und die Klas­sen, dar­un­ter viele Kin­der von Al­lein­er­zie­hen­den. Wir müs­sen in der Fa­mi­li­en­po­li­tik völ­lig um­stel­len: weg von Geld­leis­tun­gen, vor allem bei der Un­ter­schicht.

* Kalt du­schen ist viel ge­sün­der. Ein Warm­du­scher ist noch nie weit ge­kom­men im Leben.

* Die ein­zig sinn­vol­le Hand­lungs­per­spek­ti­ve kann nur sein, wei­te­re Zu­wan­de­rung aus dem Nahen und Mitt­le­ren Osten sowie aus Afri­ka ge­ne­rell zu un­ter­bin­den. Dies er­for­dert frei­lich auch, dem hohen und in Zu­kunft wohl noch wach­sen­den Ein­wan­de­rungs­druck mit En­er­gie ent­ge­gen­zu­tre­ten.

* Ich möch­te nicht, dass das Land mei­ner Enkel und Ur­en­kel zu gro­ßen Tei­len mus­li­misch ist, dass dort über weite Stre­cken Tür­kisch und Ara­bisch ge­spro­chen wird, die Frau­en ein Kopf­tuch tra­gen und der Ta­ges­rhyth­mus vom Ruf der Mu­ez­zi­ne be­stimmt wird. Wenn ich das er­le­ben will, kann ich eine Ur­laubs­rei­se ins Mor­gen­land bu­chen

* Alle Juden tei­len ein be­stimm­tes Gen, Bas­ken haben be­stimm­te Gene, die sie von an­de­ren un­ter­schei­den

* Weil immer pau­scha­lie­rend und ir­re­füh­rend von „den“ Mi­gran­ten die Rede ist, habe ich die Mi­gran­ten nach Grup­pen auf­ge­teilt und das ver­füg­ba­ren sta­tis­ti­sche Ma­te­ri­al auf­be­rei­tet.

* Die kul­tu­rel­le Fremd­heit mus­li­mi­scher Mi­gran­ten könn­te re­la­ti­viert wer­den, wenn diese Mi­gran­ten ein be­son­de­res qua­li­fi­ka­to­ri­sches oder in­tel­lek­tu­el­les Po­ten­ti­al ver­hie­ßen. Das ist aber nicht er­kenn­bar. An­zei­chen gibt es eher für das Ge­gen­teil, und es ist kei­nes­wegs aus­ge­macht, dass dies aus­schließ­lich an der durch­weg bil­dungs­fer­nen Her­kunft liegt. So spie­len bei Mi­gran­ten aus dem Nahen Osten auch ge­ne­ti­sche Be­las­tun­gen – be­dingt durch die dort üb­li­che Hei­rat zwi­schen Ver­wand­ten – eine er­heb­li­che Rolle und sor­gen für einen über­durch­schnitt­lich hohen An­teil an ver­schie­de­nen Erb­krank­hei­ten.

* Wirt­schaft­lich brau­chen wir die mus­li­mi­sche Mi­gra­ti­on in Eu­ro­pa nicht.

* Die Zu­wan­de­rer aus dem ehe­ma­li­gen Ju­go­sla­wi­en, der Tür­kei und den ara­bi­schen Län­dern bil­den den Kern des In­te­gra­ti­ons­pro­blems.

* Es ist näm­lich zu be­fürch­ten, dass sie zur über­durch­schnitt­li­chen Ver­meh­rung jener bil­dungs­fer­nen und von Trans­fers ab­hän­gi­gen Un­ter­schicht bei­tra­gen, wel­che die Ent­wick­lungs­aus­sich­ten Deutsch­lands ver­düs­tert.

*  Wäh­rend die Tüch­ti­gen auf­stei­gen und die Un­ter­schicht oder un­te­re Mit­tel­schicht ver­las­sen, wur­den und wer­den in einer ar­beits­ori­en­tier­ten Leis­tungs­ge­sell­schaft nach »unten« vor allem jene ab­ge­ge­ben, die we­ni­ger tüch­tig, we­ni­ger ro­bust oder ganz schlicht ein biss­chen düm­mer und fau­ler sind.

* »Arm« sind Emp­fän­ger von Grund­si­che­rung in Deutsch­land nur, wenn man Armut als po­li­ti­schen Be­griff auf­fasst, der sich in­halt­lich von sei­ner ur­sprüng­li­chen und his­to­risch über­kom­me­nen Be­deu­tung ge­löst hat.

* Denn ganz gleich, wie die In­tel­li­genz zu­stan­de kommt: Bei hö­he­rer re­la­ti­ver Frucht­bar­keit der we­ni­ger In­tel­li­gen­ten sinkt die durch­schnitt­li­che In­tel­li­genz der Grund­ge­samt­heit.“

* In der deut­schen Ar­muts­dis­kus­si­on wird immer wie­der un­ter­stellt, das ma­te­ri­el­le Ni­veau der Ab­si­che­rung sei zu ge­ring und ver­ur­sa­che Er­schei­nun­gen der so­zia­len Ex­klu­si­on, weil den Er­wach­se­nen das Geld für Re­stau­rant­be­su­che fehle, den Kin­dern Geld für die Klas­sen­fahrt und so wei­ter. Das Klas­sen­fahrt­pro­blem ist mitt­ler­wei­le an allen Schu­len Deutsch­lands ge­löst, und für ein ge­le­gent­li­ches Bier auf einem Stra­ßen­fest reicht das Ar­beits­lo­sen­geld II al­le­mal.

* Kür­zer ge­sagt: Nicht die ma­te­ri­el­le, son­dern die geis­ti­ge und mo­ra­li­sche Armut ist das Pro­blem.

* Nicht Kin­der pro­du­zie­ren Armut, son­dern Trans­fer­emp­fän­ger pro­du­zie­ren Kin­der.

* Die in­ner­staat­li­chen Leis­tungs­un­ter­schie­de sind aber of­fen­bar weit­ge­hend auf an­ge­bo­re­ne Un­ter­schie­de in der Bil­dungs­fä­hig­keit zu­rück­zu­füh­ren, an­ders ist ihre Sta­bi­li­tät bei völ­lig un­ter­schied­li­chen Schul­sys­te­men nicht zu er­klä­ren.

* Die beste Schu­le macht ein dum­mes Kind nicht klug, und die schlech­tes­te Schu­le macht ein Kind nicht dumm.

* Die El­tern wer­den für jede un­ent­schul­dig­te Fehl­zeit mit emp­find­li­chen Geld­bu­ßen be­legt. Diese wer­den mit den Trans­fer­zah­lun­gen auch dann ver­rech­net, wenn da­durch das so­zio­öko­no­mi­sche Exis­tenz­mi­ni­mum un­ter­schrit­ten wird.

* Die wirk­lich Tüch­ti­gen las­sen sich of­fen­bar auch durch un­güns­ti­ge Um­stän­de nicht ab­schre­cken – und das ist eine durch­aus trost­rei­che Er­kennt­nis.

* Ich möch­te, dass auch meine Ur­en­kel in 100 Jah­ren noch in Deutsch­land leben kön­nen, wenn sie dies wol­len. Ich möch­te nicht, dass das Land mei­ner Enkel und Ur­en­kel zu gro­ßen Tei­len mus­li­misch ist, dass dort über weite Stre­cken tür­kisch und ara­bisch ge­spro­chen wird, die Frau­en ein Kopf­tuch tra­gen und der Ta­ges­rhyth­mus vom Ruf der Mu­ez­zi­ne be­stimmt wer­den. Wenn ich das er­le­ben will, kann ich eine Ur­laubs­rei­se ins Mor­gen­land bu­chen.

* Auf­grund der üp­pi­gen Zah­lun­gen des deut­schen So­zi­al­staats zie­hen wir eine ne­ga­ti­ve Aus­le­se von Zu­wan­de­rern an. Das Trans­fer­sys­tem setzt auf deren Frucht­bar­keit hohe Prä­mi­en aus und zieht so die mi­gran­ti­sche Un­ter­schicht von mor­gen heran.

* Bei un­ent­schul­dig­tem Feh­len wird die Grund­si­che­rung für des Kind auf den an­tei­li­gen Re­gel­satz für Le­bens­mit­tel ab­ge­senkt, ab­züg­lich des Ge­gen­werts der Mahl­zei­ten im Kin­der­gar­ten.

* Wenn wir den Zuzug nicht steu­ern, las­sen wir letzt­lich eine Ver­än­de­rung unser Kul­tur, un­se­rer Zi­vi­li­sa­ti­on und un­se­res Volk­s­cha­rak­ters in eine Rich­tung zu, die wir gar nicht wün­schen. Es würde nur we­ni­ge Ge­ne­ra­tio­nen dau­ern, bis wir zur Min­der­heit im ei­ge­nen Land ge­wor­den sind. Das ist nicht nur ein Pro­blem Deutsch­lands, son­dern aller Völ­ker Eu­ro­pas.

* Dass die au­to­chtho­nen Deut­schen in­ner­halb kur­zer Zeit zur Min­der­heit in einem mehr­heit­lich mus­li­mi­schen mus­li­mi­schen Land mit einer ge­misch­ten, vor­wie­gend tür­ki­schen, ara­bi­schen und afri­ka­ni­schen Be­völ­ke­rung wer­den, wäre die lo­gi­sche und zwin­gen­de Kon­se­quenz aus dem Um­stand, dass wir als Volk und Ge­sell­schaft zu träge und zu in­do­lent sind, selbst für ein be­stan­der­hal­ten­des, un­se­rer Zu­kunft si­chern­des Ge­bur­ten­ni­veau Sorge zu tra­gen, und diese Auf­ga­be quasi an Mi­gran­ten de­le­gie­ren.

* Der aus­schließ­li­che Be­ur­tei­lungs­maß­stab ist dabei die Wirk­sam­keit der Maß­nah­men und die ihnen zu­grun­de lie­gen­de prag­ma­ti­sche Ver­nunft. Sie wer­den nicht da­nach be­wer­tet, ob sie deut­schen ver­fas­sungs­recht­li­chen Grund­sät­zen ge­nü­gen.

* Un­ab­hän­gig vom Thema Zu­wan­de­rung haben wir das Pro­blem, dass die ge­bil­de­ten Schich­ten in Deutsch­land un­ter­durch­schnitt­lich wenig Kin­der be­kom­men.

* In der deut­schen Po­li­tik vo­tie­ren Ver­tre­ter der SPD, der Grü­nen und der Links­par­tei mehr­heit­lich für Eu­ro­bonds. Sie of­fen­ba­ren damit nicht nur ein tie­fes Un­ver­ständ­nis für die psy­cho­lo­gi­schen Vor­aus­set­zun­gen und ob­jek­ti­ven Rah­men­be­din­gun­gen einer so­li­den staat­li­chen Fi­nanz­wirt­schaft sowie für die Quel­len des deut­schen Wohl­stands. Sie sind au­ßer­dem ge­trie­ben von jenem sehr deut­schen Re­flex, wo­nach die Buße für Ho­lo­caust und Welt­krieg erst end­gül­tig getan ist, wenn wir alle un­se­re Be­lan­ge, auch unser Geld, in eu­ro­päi­sche Hände ge­legt haben.

* Die in Deutsch­land seit sechs Jahr­zehn­ten be­son­ders aus­ge­präg­te Be­geis­te­rung für Eu­ro­pa ist nicht zu er­klä­ren ohne die mo­ra­li­sche Last der Na­zi­zeit. Al­ler­dings ist die­ser Im­puls, 67 Jahre nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs, kein son­der­lich guter guter Kompaß für Fra­gen der ge­mein­sa­men Wäh­rung und des Zu­sam­men­le­bens in Eu­ro­pa.