hello
liebe vertreterInnen des/r kulturreferats, freien theaterszene, kammerspiele, residenztheaters, volkstheaters, presse und meine lieben kulturschaffenden mit postmigräne etc.
ich bitte sie darum, diese mail weiterzuleiten an „whomever it may concern“:
ich glaube, dass man – wenn man wirklich aufrichtig interessiert ist an besagter thematik (s. u. einladung zur gesprächsrunde am 2. november in den kammerspielen) – diese loslösen muss vom projekt niemandsland. im grunde hat mein aufruf nicht konkret mit dem inhalt dieses stückes zu tun, sondern mit einer gewissen haltung, einer perspektive, mit der ich und meinesgleichen schon lange konfrontiert sind und die mir jetzt allmählich zu indifferenziert und zu dominant erscheint. früher fand ich’s noch erduldbar, aber mir macht sie jetzt gar keinen spass mehr.
ich bedanke mich für die einladung zum diskurs zu besagtem stück und dem anschliessenden gespräch zu postmigrantik am 2. november in den kammerspielen, aber selber werde ich ganz bewusst nicht teilnehmen. auch habe ich schon einen flug nach istanbul gebucht, den ich nicht mehr rückgängig machen kann. wer mir desinteresse vorwerfen will, der sollte sich bitte die mühe machen und diese mail bis zum ende durchlesen.
1. zur einladung: ich bin so ziemlich einer der wenigen menschen mit migrationshintergrund, die direkt eine einladung per mail erhalten haben. ziemlich unpersönlich und mit der bitte, diese mail „an mein umfeld“ weiterzuleiten. auch die einladung von christoph schwarz offenbart nur deutschstämmige namen mit „förderhintergrund“.
2. zu niemandsland: ich habe mir die online-dokumentation, die videos angesehen und kenne mitlerweile auch das vorgängerprojekt von adelheid roosen. für mich persönlich ist die rangehensweise nicht interessant. das soll die künstlerische legitimation des stückes jedoch in keiner weise in frage stellen. es ist nur nicht meins.
ausserdem muss ich gestehen, dass sowohl die einblicke ins konzept, als auch mein kurzes, aber knackiges gespräch mit dem dramaturgen des stückes im zündfunk vor ein paar tagen, mich in meiner annahme bestätigt haben, dass die gängige perspektive bedient wird und die hat in diesem falle etwas postkolonialistisches. bitte nicht böse sein – ich klage nicht an. ich sage lediglich, dass ich diese perspektive gewohnt bin und sie für mich nicht interessant ist.
nun kommt es mir jedoch auch so vor, dass man ob der harschen reaktionen eigentlich nur irritiert ist, im dunklen tappt und nun hastig nach einer möglichkeit sucht, den erfolg des stückes zu gewährleisten und gleichzeitig im anschluss einen „postmigrantischen diskurs“ anzufachen. man macht also nun die not zur tugend und würde auch noch gerne zwei fliegen mit einer klappe schlagen und das im eigenen haus – schön hermetisch auf sicherem terrain.
aber warum denn jetzt hudeln, meine lieben…?
das treffen am 2. november wird sicher gemütlich und ich habe auch nichts dagegen, wenn man hingeht, aber ich würde mich gerne auf einen etwas breiter gefassten rahmen vorbereiten. dazu werde ich weiter unten noch terminvorschläge zu einer veranstaltung auf neutralem boden machen.
zunächst sollten wir uns aber mal etwas mehr zeit nehmen. es geht schliesslich um dinge, die eigentlich einer wesentlich grösseren öffentlichkeit bedürfen:
die kulturelite dieser gesellschaft ist nicht in der lage, ihre – von einer einseitigen perspektive geprägte – haltung abzuschütteln und braucht einen objektiven blick auf sich selbst. den können ihr aber nur menschen bieten, die nicht in ihrem wahrnehmungsfeld sind und dadurch in der lage sind, ihnen das offene feedback des betrachters zu bieten. wer könnte das besser, als diejenigen, die vermeintlich im kulturellen off leben, die in der distanz stehen, die seit jahrzehnten fern weg zu sein scheinen, obwohl sie ja so nahe sind?
im kern der selbstauffassung eines jeden leitkulturwesens liegt stets der hohe anspruch verborgen, immer in der lage zu sein, mit einem nüchternen blick auf sich selbst, die situation objektiv durchleuchten zu können, seine perspektive auf die dinge allseits hinterfragen zu können – dank seiner intelligenz und nüchternheit.
hinter dieser haltung verbirgt sich das gespenst der hybris. auch wenn er oder sie noch so aufgeklärt, noch so gebildet, so kulturaffin, offen und tolerant zu sein scheinen…den tiefen glauben an die eigene kulturelle überlegenheit sind leitkulturgeprägte menschen schwerlich in der lage abzulegen. dies führt dazu, dass sie sich immer um ihre eigene achse drehen.
dies ist übrigens – entgegen des hierzulande vielerseits bemühten prägenden bildes – nicht nur eine eigenheit der deutschen im speziellen, oder der „vertreter der westlichen kulturen“ im generellen. stattdessen ist es ein fakt, dass diese form der selbstüberzeichnung jeder menschlichen selbstbetrachtung anlastet, die sich zu sehr im spiegel seiner selbstgefälligen überkultur in sicherheit wägt.
diese haltung wird hierzulande im allgemeinen hochkultur genannt, aber ich kann ihnen sagen, dass es nichts besonderes ist. man findet diese in allen engen kulturellen gefässen, überall auf der welt: türkei, israel, amerika, russland, malaysia, griechenland, und und und…
überall gibt es diese grundhaltung und sie bewohnt insbesondere das unterbewusstsein derjeniger, die am aufdringlichsten vorgeben, diese hinterfragen und kritisch betrachten zu wollen.
doch die laufrichtung dieser perspektive ist immer dieselbe. sie ist fast zwanghaft auf sich selbst gerichtet, auch wenn sie vorgibt, das vermeintlich andere begreifen zu wollen. das andere wird zunächst als solches klar bezeichnet, ohne gefragt zu werden, ob es sich so empfinden will. es wird betrachtet und analysiert, aber im grunde dient es als attribut der eigenen selbstbetrachtung und dieser prozess wird dann als offener blick verkauft. so wurde ich zum beispiel als vertreter der migrantischen kulturszene münchens bezeichnet – ich habe bisher nicht einmal ansatzweise an eine solche funktion meiner person gedacht. mein ganzes leben lang noch nicht (unglaublich oder? – wär doch mal ein cooler job – so ne art ehrenkonsul der migranten). ich bin also konfrontiert mit einer einordnung von aussen, wie so oft in meinem leben geschehen. jetzt kann ich mich mal wieder zurücklehnen und mir diesen begriff auf der zunge zergehen lassen.
ich betone dies, weil ich diesen prozess nur allzugut kenne – mindestens von zwei kulturellen gefässen, in denen ich mich aufhalte (türkei und deutschland).
ich formuliere es einmal so: man gönnt sich als vertreter der „weissen“ hochkultur (was in diesem kontext nichts mit hautfarbe zu tun hat) ständig diesen luxus, sich mit seinen psychosen, seinen inneren perspektiven, seinem blick auf die dinge zu beschäftigen und kommt sich auch grossartig vor dabei, denn man unternimmt ja grosse schritte in der selbstwahrnehmung und -hinterfragung.
nur bin ich der meinung, dass „ich“ genau „diesen“ luxus „auch“ mal geniessen dürfen muss, als ein vertreter „anderer“ gruppen in dieser heterogenen gesellschaft. auch ich muss in einem grossen stadt- oder staatstheater meinen blick auf vermeintlich andere richten können, oder mich diesem blick offen verweigern können – je nachdem. auch ich muss in der lage sein dürfen, zu transformieren, zu betrachten, zu analysieren und zu inszenieren, zumal ich und meinesgleichen diese kultur-kiste schliesslich seit jahrzehnten mit unseren steuergeldern nicht unerheblich mitfinanzieren. jedoch: wir finden uns dort (zumindest hier in bayern) einfach nicht wieder!
das heisst im klartext: die biodeutschen psychosen interessieren mich sehr wohl! mit denen habe ich mich schon lange auseinandergesetzt, mit der geschichte, nazideutschland, weimarer republik, karl dem grossen, mit der kultur, mallorca, mit der musik, tony marschall, gitte, wetten dass…?, weihnachten, tatort, ostern, jesus christus, eurovision, ethik, evangelen, katholiken, latein, altgriechisch, klassisches altertum, arbeitslosenzahlen, wirtschaftsprognosen, regierungskoalitionen, philosophie, griechische mythologie, schiller, goethe, german angst, raf, 68’er, freie liebe, techno, krautrock, anne will, wettervorhersage, fasching, wiesn trallallaaa. damit habe ich mich beschäftigt.
ich habe meine hausaufgaben gemacht und ich bin bei weitem nicht der einzige. es ist jetzt nur die frage, wie weit die deutsche hochkultur ist mit ihren hausaufgaben?
ich interessiere mich für all dies, aber ich bin vor allem egoist. deswegen interessiere ich mich in diesem zuge auch für „meine“ blickrichtung, für „meine“ art(en) all dies zu sehen, für meinen blick auf meine „identität(en)“. ich interessiere mich also auch – genauso wie alle – für meinen blick auf mich selbst, für den ich auch einen resonanzkörper brauche. sprich: ich brauche platz, leute! tuuut tuuuut! und geld brauch ich auch. baaaaap baaaaaap!
all das ist auch mein recht, nicht nur eures.
darum geht es mir. und ich wiederhole: „ich bin bei weitem nicht der einzige“. ich hoffe, man versteht meine formulierung?
insofern würden meine zwitteridentitätigen multi-kulti freundInnen und ich uns freuen, mit kompetenten und interessierten Menschen über solche dinge reden zu können. völlig losgelöst von der diskussion um das stück von dries verhoeven – dieses ist in diesem kontext nämlich zweitrangig – es geht nicht um den erfolg oder den misserfolg dieses stückes. es hat auch keine kontroversen hervorgerufen. es war lediglich ein willkommener aufhänger für eine kulturstrategische massnahme meinerseits. „diese“ hat wiederum durchaus kontorversen hervorgerufen und hohe wellen geschlagen – zumindest bei den münchner kammerspielen. und das ist auch genau richtig so.
aber es geht hier um wichtigeres: nämlich unsere „gemeinsame“ kulturelle zukunft.
verstehen sie mich nicht falsch ladies and gentlemen – wer will, der kann ja zu diesem gespräch am 2. nov. gehen (s. einladung unten), das wird sicher auch interessant, aber ich glaube, dass der rahmen zu eng ist, ehrlich gesagt.
deswegen schlage ich vor, wir führen den hier hoffentlich beginnenden dialog, anfang dezember an einem unabhängigen ort fort – zum beispiel im milla in der holzstrasse – und laden vertreterInnen des residenztheaters, des volkstheaters und der freien theater (pathos, monopol, schwere reiter, i-camp, etc.) gleich mit ein, damit’s kuscheliger wird.
ich habe schon im milla angefragt – dies sind die möglichen termine:
1.12. / 9.12. / 10.12
meine lieben kulturliebhabenden deutsch-multi-kulti-freundInnen und ich würden uns freuen, wenn das klappt.
am 2. nov. bin ich wie gesagt nicht dabei. mit 10 leuten und einem häuflein presse kann man das thema nur anteasen, finde ich. zumal befinde ich mich – wie gesagt – zu dem zeitpunkt auf einem wohlverdienten 2-wöchigen aufenthalt in istanbul.
gruss
triptonious coltrane
p.s.: bitte sehen sie diesen beitrag nicht als angriff, sondern eher als eine berechtigte und notwendige reflexion.
hier der aufruf zur gesprächsrunde vom kulturreferat der landeshauptstadt münchen und den kammerspielen:
> Betreff: Stadtraumprojekt 2014 „Niemandsland“ der Münchner Kammerspiele – Einladung zu einer Gesprächsrunde am Samstag, 02.11.2013, 11.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterschaffende,
auf seinem Blog triptown. de und im Münchner Merkur hat Tuncay Acar vor Kurzem eine Diskussion angestoßen zum Umgang mit Interkulturalität im Theater: http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/genervt-migranten-safari-3154095.html
Die Münchner Kammerspiele möchten gerne ins Gespräch kommen über das geplante Stück „Niemandsland“, das der Auslöser hierfür war. Am Samstag soll – zunächst in einer kleineren Runde – über das Projekt informiert werden. Ziel wäre auch, gemeinsam geeignete (öffentliche) Veranstaltungsformate zu finden, um einen echten Austausch zum Thema „Interkulturalität & Theater“ zu ermöglichen.
Sie sind ganz herzlich eingeladen, sich am kommenden Samstag an den Vorüberlegungen zu beteiligen. Gerne können Sie diese Einladung auch weitergeben. Nachfolgend finden Sie alle weiteren Infos der Kammerspiele und die Bitte des Produktionsleiters Philip Decker um Anmeldung:
„Die Münchner Kammerspiele möchten alle interessierten Münchner Kulturschaffenden zu einem Treffen mit Dries Verhoeven, dem Regisseur des Stadtraumprojekts 2014 „NIEMANDSLAND“, einladen. Das Anschreiben zur Suche nach Performern für das Projekt hat vor allem in der migrantischen Kulturszene hohe Wellen geschlagen und dieser wichtigen Diskussion möchten sich die Kammerspiele in direkter Kommunikation stellen. So wird es im Anschluß an die Präsentation des Projekts NIEMANDSLAND eine Gesprächsrunde mit Dries Verhoeven, dem Kammerspiele-Dramaturgen Koen Tachelet, dem Produktionsleiter Philip Decker und der Chefdramaturgin Julia Lochte geben. Ziel des Gesprächs soll sein, die Themen & Möglichkeiten eines, von beiden Seiten gewünschten, öffentlichen Diskurses zu besprechen. Der Treffpunkt für das Gespräch ist am Samstag, 02.11. um 11 Uhr an der Bühnenpforte der Münchner Kammerspiele, Falckenbergstraße 2, 80539 München. Über eine kurze Rück- bzw. Anmeldung an philip.decker@gmx.de würde ich mich freuen, damit wir genügend Stühle und Verpflegung bereitstellen können“.
Mit besten Grüßen