Zahlungsform

Im Billig Discounter ist lange Schlange an der Kasse. Die Kundin vor mir packt gerade mit mürrischem Blick die Ware in ihre Einkaufstasche. Dabei fällt eine Plastiktüte auf den Boden, die auf einem Berg Lebensmittel auf dem Kassenband lag. Sie hatte diese wohl zusätzlich geordert, da ihr Einkauf kaum in ihre eigene Tasche passen wird. Das Band ist dicht bedeckt mit Würstchen, Semmeln, Nudeln, etc.. und viel Plastik. Sie reagiert kaum, kramt in ihrer Tasche rum. Ich beuge mich herunter, hebe die Tüte vom Boden auf und lege sie wieder aufs Band. Sie reagiert zu meinem verwundern immer noch nicht. Die Kassenkraft frägt sie nun, ob sie Bar oder mit Karte zahlen will. Auch darauf reagiert sie nicht.
Kurz sieht sie während dem geschäftigen einpacken zu mir mit müden dunklen Augen auf. Ein schüchternes Lächeln bricht urplötzlich durch das mürrisch durchfurchte junge Gesicht. Sie bedankt sich leise. Danach kramt sie ein Briefcouvert mit Geldscheinen aus der Tasche. Der kleinste Schein ist ein Fuffi. Ich spüre, wie in mir eine diffuse Empathie ihr gegenüber wächst. Sie ist mir nun sehr sympathisch. Ich mag Menschen, die Bargeld aus Couverts kramen.

Geschichte? Was bringt mir das denn?

Buchtip:
Freiherr Max Von Oppenheim: „Denkschrift betreffend der Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde“ (Berlin, 1914).

http://daskulturellegedaechtnis.de/work/oppenheim/

Viele von uns mochten das Fach Geschichte im Schulunterricht nie wirklich. Zusammen mit Mathe rangiert das Fach – so denke ich – immer noch unter den unbeliebtesten. Das Thema ist ja auch anfällig für sehr persönliche Projektionen. Schon unsere private Vergangenheit neigen wir vorteilhaft für uns zu interpretieren. Die unangenehmen Seiten interessieren da schon weniger. Einer beschönigten Geschichte mangelt es dann auch an Dynamik und Gegenwartsbezug. Sie ist eher eine leuchtende Inszenierung in der Ferne und hat mit dem hier und jetzt nicht viel zu tun. Wie sollte sie denn auch? Sie wurde ja mumifiziert und geglättet. Da gibt’s nicht viel zu erkennen, was einem im Umgang mit der Gegenwart weiterbringen könnte. Deswegen kommt dann natürlich auch oft die Frage: Geschichte? Das ist doch alles vergangen und vorbei? Was bringt mir das denn?
Ja liebe Kollegen und Kolleginnen. Aber wenn man sich selbst schon so gerne von kultureller Identität reden hört und diese dann auch noch immer öfter verknüpft mit einer nationalen, dann sollte man schon mal wissen, daß der deutsche Kaiser vor langer Zeit Hadschi Wilhelm Mohammed hat nennen lassen, nur um bei seinen osmanischen Verbündeten gut anzukommen, daß ein gewisser Herr Max von Oppenheim (seines Zeichens Archäologe, Nahost-Forscher, Diplomat, Spion, dessen Berichte auch am kaiserlichen Hofe gerne gelesen wurden), eine „Denkschrifft betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde“ verfasst hatte und jahrzehntelang – später auch (rotz seiner eigenen jüdischen Abstammung) in Kooperation mit den Nationalsozialisten – durchzuführen. Er starb gottseidank erfolglos. Aber der naive Wunsch, die islamische Population dieser Welt im Sinne einer, imperialen, später dann neoliberalen Expansion als schlagkräftige Dschihad-Truppe zu nutzen, war zwar schon ein Gedanke mit dem sich der Prophet Mohammed vielleicht durchaus hätte anfreunden können. Aber es war trotzdem nicht seine Erfindung. Zu einer Zeit, als Rassismus in Europa noch unreflektierter Standard war, hat man diesen Gedanken leicht zur Umsetzung bringen können. T. E. Lawrence (von Arabien), der im nachhinein hollywoodverklärte geniale englische Spion, litt wohl zeitlebens unter gewissensbissen, ob der falschen Versprechungen, die er seinen arabischen Verbündeten im Namen der britischen Außenpolitik angetan hatte. Immerhin!
Aber im Grunde sollten sich all diejenigen, die eine kulturelle Kluft zwischen Moslems und Christen sehen mal fragen, was ihr Anteil an diesem Phänomen ist. Ein Blick in die Ahnenreihe und intensive Recherchen wären da vielleicht aufschlußreich. Denn der Panislamismus ist mitunter ein Phänomen, an dem deutsche Denker (unter denen gab es damals noch wenige Frauen) maßgeblich beteiligt waren.
Die Arbeit des deutschen Auslandsgeheimdienstes begann in Nahost und hat im Wesentlichen bis jetzt nie einen Bruch erlitten. Nicht mal in der Nachkriegszeit. Warum auch? Die Amerikaner waren natürlich nicht doof genug, eine gut funktionierende Maschine nicht einfach weiterlaufen zu lassen. Also fand nie ein wirklicher Gesinnungswandel statt! Deutschland diente schon immer als Drehscheibe für islamistische Aktivisten aus aller Welt. Islamistische Netzwerke wurden damals wie heute von den unterschiedlichen Interessengruppen hofiert, um in der Nahost-Politik im eigenen Sinne zu agieren.
Deswegen behaupte ich: Nicht der Islam, sondern der Islamismus gehört zu Deutschland! Vor allem die Intellektuellen in diesem Land sollten sich mal ausgiebig mit ihrem eigenen radikalen Potential und dessen Tradition auseinandersetzen. Das ist der einzige Weg, wie man was erreichen kann.

Das äußerst aufschlußreiche Machwerk des Max von Oppenheim ist jetzt – wie oben schon angegeben – im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis erschienen. Sehr empfehlenswert, wenn man den Mut dazu hat!

Wagemutige Behauptung zum Thema Religion

Ich gehe stark davon aus, dass die Propheten der abrahamitischen Religionen zu mindestens 50 Prozent Schmarrn verzapft haben. Den Rest haben sie sich von den älteren Kulten zusammen geklaut. Die politische Leistung, Menschen vom Sex und von allem Seelengenuß abzuhalten, nur um einer, in einer Zeit nach dem Tode liegenden – also damit völlig uneinsichtigen – Belohnung in Form einer sehr wagen Vorstellung eines Paradieses willen, erachte ich wiederum (rein von der psychischen und gesellschaftlichen Leistung her) als phänomenal. Hut ab! Religion ist somit eher ein Resultat menschlicher Leistung, als das von göttlicher Fügung. Wir sind eine enorm leistungsstarke Spezies. Das darf man nicht unterschätzen. Gott ist unser Werk und nicht umgekehrt. Wenn wir dieses regulierende Wesen jetzt auch noch durch uns selbst ersetzen, sind wir eins mit dem Universum. Um das göttliche brauchen wir uns eh nicht zu sorgen, denn das ist immer vorhanden (solange wir es brauchen).

Im Endeffekt

Im Endeffekt ist doch alles ein fließender Pŕozess.
Aber denen vom Amt musst du das jetzt nicht unbedingt auf die Nase binden.
Das Amt ist eine Dame.
Sie ist unmerkbar alterslos. Das Archiv hat kein Alter. Es war schon immer da.
Noch vor Adam und Eva.

Du musst damit zurechtkommen. Das Amt tut das allemal.

Komm, zieh dir mal den Stock aus dem Arsch!

Es ist gut, nicht WEISS zu sein!

Es ist gut, die Gewissheit zu haben, nicht WEISS zu sein.

Ich meine, wenn man das Glück hat in dem Bewußtsein zu leben, das man nicht WEISS ist.

Es ist gut, nicht WEISS zu sein.

Du denkst an Hautfarbe?

Haha.

Nein – es geht nicht um die Farbe deiner Haut, denn die ist im schlimmsten Falle Pink und nicht WEISS. Es geht vielmehr um die Farbe deines Bewußtseins!

Wer jetzt sagt: „Das verstehe ich nicht“, der sollte einfach mal die Schnauze halten und nicht gleich schlaue Fragen stellen, denn er oder sie ist mit Sicherheit nicht schlau. Jetzt nicht gleich pikiert sein. Es ist nicht so schlimm, nicht schlau zu sein. Viele Menschen sind nicht schlau. Schlau sein, oder nicht zu sein, ist kein endgültiger Zustand. Es bedeutet nur, gerade eben nicht zu kapieren, um was es geht. Daran stirbt man nicht, auch wenn dir das deine Eltern und deine Lehrerinnen und Lehrer blöderweise anders eingetrichtert haben.

Diskutieren hilft da auch nicht viel. Entweder du verstehst es, oder du wirst es irgenwie durch langwierige Prozesse erfahren, oder aber: du erfährst es nie und bist und bleibst so, wie du bist und glaubst insgeheim an dein notorisches WEISSES Dauerglück. Hat auch was. Im Grunde ist das der heimliche Glaube an die Erfüllung durch Konformität. Es ist wie der Glaube an den Sinn von Werbung. Kann man niemandem schlechtreden. Kritisch wirds erst dann, wenn man aufs aufdringlichste versucht, Leute wie mich zum Publikum dieser Unbewußtheit zu machen, sozusagen als Trophäe der Selbstinszenierung. Das ist dann eklig. Da werd ich sauer.

Falls du es jedoch einmal doch erfahren solltest, dieses Gefühl, nicht WEISS zu sein, dann habe keine Angst, denn es ist gut.

Bekenne dich zu der Farbe, die du siehst. Sie ist besser, als WEISS.
In diesem geschilderten Sinne ist jede Farbe besser als WEISS.

Es ist gut, nicht WEISS zu sein.

Ein WEISSES Bewußtsein ist kein Bewußstsein. Es ist eher bewußt gelebte Bewußtlosigkeit!

Richtig ekelig.