Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht

Ich liebe den amerikanischen Präsidenten nicht. Er würde mich auch nicht lieben. Warum auch? Besteht doch gar kein Grund dazu. Wozu all diese grundlose Liebe?
Es gibt Menschen, die ihren Präsidenten lieben. Allen Ernstes! Es gibt aber wenige Deutsche, die behaupten würden, dass sie ihre Kanzlerin lieben. Sowas ist den Deutschen zu albern.

Die Türken und Türkinnen kennen da jedoch keine Schmerzgrenze. Die lieben ihre Fahne, ihren Präsi, ihren Atatürk, ihre Fußballnationalmannschaft, ihre Osmanen, alles was ihnen nur ein Fünkchen an vermeintlicher Identität verspricht. Und lieben bedeutet dann gleich auch verteidigen! Denn so wenig ist der Glaube an die Liebe, dass die Verlustangst gleich mit ihr einhergeht.

Da können die Deutschen nur blöd schauen. Ehrlich. Sowas kriegen sie nicht hin. Das ist ihnen einfach zu emotional und unübersichtlich. Wenn deutsche Nationalisten ihre Vaterlandsliebe ausdrücken, dann wirkt das immer wie eine Art Simulation, denn sie wissen ganz genau, dass die gedankenlose Emotionalität, die dafür notwendig wäre der hierzulande als Konsens etablierten fachwissenbasierenden Grundhaltung diametral gegenübersteht, mit der sie sich jeden Tag als arbeitende Fachkräfte behaupten müssen. Und in Deutschland ist jeder kompetentes Fachpersonal, auch wenn er gerade mittel- und arbeitslos mit seinen Kumpels an der Ecke steht mit der 10. Halbe Bier in der Fresse. Ja sogar die Drogensüchtigen am Bahnhof unterhalten sich hier so besserwisserisch miteinander.

Deswegen fragen deutsche Nationalisten auch ständig höflich nach, bevor sie sich rassistisch äußern: „Das wird man doch noch sagen dürfen?“ Da kommt wieder die ursprünglich tiefe Höflichkeit der Deutschen zum Vorschein: Im Grunde sind sie nämlich ein äußerst höfliches Volk. Davon bin ich überzeugt. Ich bin ja schließlich auch ein Deutscher.

Ich schreibe in Verallgemeinerungen, wie man merkt. Die gönne ich mir jetzt einfach mal. Mitlerweile ist es ja eh schon wurst. So macht man das eben heutzutage. Man spricht in Verallgemeinerungen. Das erleichtert das trollige Leben und ist seit dem aufkommen der digitalen Kommunikation immer mehr hoffähig geworden.

Es ist eh erschütternd genug: Auf der einen Seite zerbrechen wir uns seit jahrzehnten die Köpfe und debattieren in philosophischen, politischen, sozialwissenschaftlichen etc. Runden wild herum, zermartern uns die Hirne, um immer präzisere, korrektere Bezeichnungen und Differenzierungen herauszuarbeiten, gleichzeitig haben wir es aber nun seit geraumer Zeit eben auch mit einem rasant wachsenden digitalen Medienkomplex zu tun, der wie ein riesiger Müllhaufen sämtliche menschliche Moral und jegliches Gewissen im handumdrehen vermodern lässt.

Lüge und Wahrheit werden zersetzt und aus dem modrigen Dreck, der übrigbleibt werden neue Begrifflichkeiten zusammengepresst und neu geformt, wie Holzstaubbricketts. Neue Wertigkeiten werden geschaffen, die eigentlich nur auf stinkeverlogenem opportunistischem Windfahnenverhalten basieren. Alles kann richtig und falsch sein. Es hängt davon ab, wer die Tweets richtig setzt.

Im Endeffekt hat man dann irgendwann echt die Schnauze voll davon, in Al-Jazeera-, oder Arte-Dokus dann zu erfahren, dass allem nur die wirtschaftspolitischen Intrigen der sieben Schwestern zu Grunde liegen, oder die Konkurrenz zwischen zwei Gaspipelines.

Es ist teilweise ja schon wieder spannend, die Spuren dieser unglaublichen Banalität zu verfolgen, aber auch so unglaublich demütigend, am nächsten Morgen seinen Job für genau diesen Moloch zu tätigen, in dem wir leben, sich dabei zu ertappen, wie man im Smalltalk mit den Kolleginnen alle Selbstlügen reproduziert, die man eigentlich von Anfang an als solche erkannt hatte. Oder? Ist es nicht so?

Aber man muß ja. Es muss ja, oder?

Einen Scheiss muss man.

Schreibe einen Kommentar